Festtagstraditionen in der Bauernhofküche So schmeckt Urlaub am Bauernhof

Vom Gemüsefeld zum Gletscher. So vielfältig wie Tirols Landschaft sind auch die historisch gewachsenen Traditionen. Vor allem im ländlichen Bereich wird Brauchtum noch aktiv gelebt, und jede Region pflegt neben den großen religiösen Festtagen auch ihre ganz eigenen Feierlichkeiten rund um den Jahreskreis.

Doch ob Kirchtag oder Musikfest: Kein Fest ohne Festessen, und jede Region hat im Lauf der Zeit ihre ganz eigenen kulinarischen Traditionen entwickelt. Am stärksten ist das Brauchtum in den Tiroler Bauernküchen verankert. Kein Wunder – hier ist ja auch der Ursprung der Lebensmittel. Hier wächst das Korn, aus dem das Brot gebacken wird, hier werden die Kühe großgezogen, aus deren Milch der würzige Käse gemacht wird.

Auf den Bauernhöfen werden die alten, gut gehüteten Rezepte noch von Generation an Generation weitergegeben. Ob modern interpretiert oder strikt nach Omas Kochbuch – die wesentlichen Elemente bleiben immer die gleichen: frische Zutaten aus der Region und viel Traditionsbewusstsein. 

 

Tiroler Kiachl | © Urlaub am Bauernhof - Tirol Werbung/ Johansson David

Saisonal und regional

Jede Jahreszeit hat ihre kulinarischen Must-haves. Diese hängen mit den saisonalen Bedingungen und der Ernte zusammen, denn auf den Bauernhöfen werden Obst und Gemüse nach Möglichkeit frisch verkocht.

So werden im Frühling Krautgerichte gekocht und im Spätsommer und Herbst strömt der Duft von Zwetschkenkuchen und  Apfelstrudel durch die Bauernküchen. Natürlich sind die Bäuerinnen und Bauern Profis beim Verarbeiten und Haltbarmachen der Lebensmittel.

Hast du einmal beim Marmeladeeinkochen mitgeholfen? Lass dir doch bei deinem nächsten Urlaub zeigen, wie Kräuterlimonade gemacht und wie Tomaten eingekocht werden! Schonend und ohne Zusatzstoffe – so werden auf den Bauernhöfen die Vorräte für den Winter geschaffen, und die kulinarische Vielfalt ist das ganze Jahr über sichergestellt. 

An den Festtagen – zu Ostern und zu Weihnachten – wird in den Bauernküchen im ganzen Land gekocht und gebacken, was das Zeug hält.

Stoffosterei mit Huhn drauf hängt an einem Zweig des Osterstrauches  | © Urlaub am Bauernhof / Pascal Baronit

Ostern süss und herzhaft 

Da gibt’s landaus, landein Pinzen aus süßem Germteig und Osterlämmer aus Rühr- oder Biskuitteig

Und ja, der Schinken! Der spielt bei allen Osterjausen im Land sowieso die Hauptrolle. Spannend ist allerdings, wie er kombiniert wird, ob süß oder pikant.

In Tirol zeigt sich der italienische Einfluss im Fochazbrot (von Focaccia),  Deftig ist die Osterjause , zum Schinken kriegst du Sauerkraut und Schwarzbrot.

Keksteller gemischt, der von Händen gehalten wird | © Urlaub am Bauernhof / Pascal Baronit

Advent und Weihnachten

Früher wurde zwar den ganzen Advent über gebacken, aber die Kekse kamen erst zu Weihnachten auf den Tisch. Das hat sich zum Glück längst geändert. Die Köchinnen und ihre Heinzelmännchen zeigen sich großzügiger und geben auch schon in den Tagen vor dem großen Fest die eine oder andere Leckerei frei.

Ein Tipp: Wenn dich in der Vorweihnachtszeit die Naschlust überfällt, wirst du auf einem der zahlreichen Adventmärkten glücklich, denn da werden immer auch regionale Schmankerl angeboten. Genascht wird übrigens nicht nur Süßes. 

Überhaupt sind Würstel in vielen Bauernstuben das Um und Auf des traditionellen Weihnachtsmenüs. In Tirol isst man Nudelsuppe mit Würsteln, danach gibt’s ein zünftiges Bratl.

Und natürlich kein Weihnachten ohne Kekse! Auch hier gibt es viele traditionelle Rezepte, deren Zutaten oft wie Geheimnisse gehütet und nur innerhalb der Familien weitergegeben werden. Wenn am Urlaubsbauernhof aus Stammgästen Freunde werden, wird allerdings mitunter das eine oder andere Geheimnis weitergeflüstert …

Fastenzeit | © Ferienhof Haberzettl

Fastenzeit

Früher ein Essen der armen Leute, heute ein raffiniertes Feinschmeckergericht:

Der Heringsschmaus wird in Tirol vor allem an zwei Tagen gegessen: Am Neujahrstag und am Aschermittwoch. Dass damit jeweils eine Zeit des üppigen Feierns beendet wird, ist kein Zufall, denn das Säuerliche „räumt den Magen auf“. 

Nach dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Mancherorts sind diese Wochen eine kulinarische Durststrecke, doch das gilt nicht für den Bauernhof. Da sind die Fastensuppen nicht nur gesund, sie schmecken auch richtig gut und bieten sich das restliche Jahr über als vegane Spezialitäten an. Hauptzutat ist das Gemüse – Kraut und Kohlrüben, Lauch und Kartoffeln oder Tomaten und Sellerie. Erkundige dich doch mal, welche Bauernhöfe Fastenwochen anbieten! Da tust du deiner Gesundheit was Gutes und hast dabei auch noch Spaß.

Und so fügt sich in der Bauernküche alles zusammen: Traditionelles Essen mit Genuss, und Gesundheit mit Geschmack. Mahlzeit!

Unsere Hofempfehlungen für dich Kulinarik zum Miterleben

Frau und Kinder beim Brotbacken | © Urlaub am Bauernhof Kärnten/ Daniel Gollner

Viele Gäste kommen zu uns, um ihren Kindern zu zeigen, wie Nahrungsmittel produziert werden. Man möchte ihnen veranschaulichen, was an Arbeit dahinter steckt und erkennt dabei in vielen Handgriffen das Erlernte aus Omas Zeiten wieder.

Gerhild Hartweger, Bäuerin am Landgut Moserhof

Mit unseren Bauernhof-Urlaubstipps bist du immer gut informiert.

Hase frisst Löwenzahn | © Urlaub am Bauernhof / Daniel Gollner

Verschenke echte Urlaubsfreude!

Kontaktiere uns Wir helfen dir gerne 

Wünsche? Fragen? Anmerkungen? Für alle deine Anliegen kannst du uns zu unseren Bürozeiten telefonisch oder jederzeit per Mail kontaktieren.

Landesverband Urlaub am Bauernhof in Tirol


Landesverband Urlaub am Bauernhof in Tirol