Zutaten
-
6 Stk.Hirsch- oder Rehschnitzel
-
18 ScheibenSpeck
-
zum WürzenSalz und Wildgewürz
-
nach BeliebenKarotten, Sellerie, Petersilienwurzel
-
etwasSenf zum Bestreichen
-
2 Stk.Zwiebel
-
nach BeliebenGemüsebrühe
-
nach BeliebenRotwein
-
1 ZweigThymian / Rosmarin
Zubereitung
Wildrouladen
Für 6 Personen
Die Schnitzel plattieren (nicht klopfen) und mit Salz und Wildgewürz (aus Piment, Koriander, Pfeffer, Wacholder) würzen. Danach auf einer Seite mit Senf einstreichen und mit Speck (dünne Scheiben), Karotten, Sellerie und Petersilienwurzel (vorher in dünne Stifte schneiden) füllen und zu Rouladen einrollen. Mit Nadel oder Zahnstocher fixieren und in Mehl wenden. Die Rouladen in 2 EL Butterschmalz scharf anbraten. Fein geschnittene Zwiebel und Wurzelwerk mitrösten.
Anschließend die Rouladen mit Gemüsebrühe, etwas Rotwein und Wildfond ablöschen.
Einen Zweig Thymian und Rosmarin hinzugeben.
Weich dünsten lassen, dann die Soße pürieren, abschmecken und mit 1 EL Preiselbeermarmelade und evtl. gerösteten Eierschwammerln verfeinern.
Almprinzesskartoffel
Kartoffel kochen, schälen und durch eine Kartoffelpresse pressen. Mit 2 Eiern, Mehl, Muskatnuss, Salz und Almkräuter vermischen und mixen.
Die Masse in einen Spritzsack füllen und kleine Häufchen auf ein Backblech dressieren. Bei 200 Grad Celsius ca. 15 Minuten backen.
Tipp:
Wildfleisch ist für mich eines der regionalsten und ursprünglichsten Lebensmittel überhaupt.
Nicht nur das – es ist auch sehr gesund. Wildbret ist reich an Omega 3 Fettsäuren, fettarm, enthält wertvolles Eiweiß, ein hohes Maß an Mineralstoffen und Spurenelementen.
Und auch die Zubereitung ist halb so wild ….
Andrea Schilchegger
Windhofgut, 15 Artikel